Sonntag, 19. Oktober 2014
in einem anderen gedicht
in einem anderen gedicht
herrscht krieg
ein regensturm fegt
über die straße
und jonas fängt einen bunten Schmetterling
in einem anderen gedicht
verabredet sich das laute mit dem leisen
hängen worte an kondensstreifen
am horizont
und keiner liest
in einem gedicht
ist es möglich zu sterben
und zu leben
winke ich dir vom bahnsteig zu
ein ende ohne ende
Freitag, 17. Oktober 2014
Prämierung der Preisträger beim Hildesheimer Lyrikwettbewerb 2014
Das Bistum Hildesheim würdigte die Preisträger des Lyrikwettbewerbes 2014 welches unter dem Thema stand: was mir heilig ist.
Mein Gedicht:
schneeflocken segeln
über kahle felder
gedichte hocken
hinter dem warmen ofen
und stricken neue worte
pastellfarben
sprechen von den lauten
und leisen vokalen
der kurzatmigkeit der konsonanten
kichern verstohlen
hinter ihren garnen hervor
und legen ein scheit
ins feuer nach
Filmausschnitt: Laudatio und Übergabe der Urkunde:
Über 1200 Beiträge beim Hildesheimer Lyrikwettbewerb
Bistum Hildesheim und Hildesheimer Literaturbüro suchten Beiträge zum Thema „Was mir heilig ist“
In diesem Jahr kooperierte das Forum-Literaturbüro in Hildesheim bei seinem Lyrikwettbewerb eng mit dem Bistum Hildesheim – Anlass ist dessen 1200-jähriges Bestehen. In Anlehnung an das Motto des Jubiläums – „Ein Heiliges Experiment“ – wurde auch das Thema des alle zwei Jahre stattfindenden Wettbewerbs gewählt: „Was mir heilig ist“. Bischof Norbert Trelle sprach am Freitagabend das Grußwort bei der Bekanntgabe der Preisträger in der Hildesheimer Dombibliothek.

Die Preisträger des Hildesheimer Lyrikwettbewerbs 2014, mit Bischof Norbert Trelle (zweiter von rechts) und Jo Köhler (ganz rechts). © Gossmann/bph
„Wir haben uns für das Jubiläumsjahr vorgenommen zu experimentieren – Dinge auszuprobieren, die wir nicht alle Tage machen. Dass das Experiment des Lyrikpreises zustande gekommen ist und so interessante Ergebnisse hervorgebracht hat, dafür bin ich allen Beteiligten dankbar“, freute sich der Hildesheimer Bischof über die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro. Über 1200 lyrische Beiträge von deutschsprachigen Autoren aus aller Welt – Deutschland, Schweiz, Russland, Österreich, Frankreich, Italien, Norwegen, USA, Brasilien, Ungarn – sind eingegangen. Das Alter der Teilnehmer reicht von 6 bis 88 Jahren.
Die prominente siebenköpfige Fachjury, der die anspruchsvolle Aufgabe der Auswertung des Wettbewerbs zufiel, bestand aus Dr. Olaf Kutzmutz (Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel), Nora Steen (Pastorin Kloster Wülfinghausen), Nina Stoffers (Institut für Kulturpolitik Universität Hildesheim), Hartwig Kemmerer (ehemaliger Direktor der Volkshochschule Hildesheim), Michael Schönleber (Bischöfliches Gymnasium Josephinum), Christiane Becker (Autorin) und Jo Köhler (Dichter und Vorstand des Forum-Literaturbüro). Sie wählte elf Hauptpreisträger aus, darunter auch zwei aus Hildesheim: Angelica Seithe (69) aus Wettenberg, Ingeborg Brenne-Markner (64) aus Bonn, Lara Mensen (18) aus Gronau, Raphaela Gentemann (50) aus Hildesheim, Maja Loewe (36) aus Hannover, Anna Diouf (27) aus Hannover, Uwe Müller (57) aus Wallenhorst, Dagmar Scherf (72) aus Friedrichsdorf, Sabine Aussenac (53) aus der Gascogne (Frankreich), Christa Issinger (51) aus Natz-Schabs. Ein Sonderpreis geht an Marlene Wieland (81) aus Hildesheim.
„Die wesentlichen Dinge des Lebens sind unsagbar, die Poesie versucht sie auszudrücken“, formulierte es Jo Köhler, Vorstand des Literaturbüros. Er lobte die sehr angenehme und gute Zusammenarbeit mit Thomas Harling vom Projektbüro Bistumsjubiläum. In Anwesenheit aller Preisträger wurden die preisgekürten Gedichte vom Barriton des Theater für Niedersachsen (TfN) Hildesheim, Uwe Tobias Hieronimi, präsentiert und vorgetragen. Für Stimmung und musikalische Begleitung sorgte das Impro- und Klanginstallationsduo Christian Zatloukal und Claudia Sonntag.
Die Gedichte und alle Preisträger werden in einem Lyrikband veröffentlicht, welcher in einer Auflage von zehntausend Stück in den Bussen des Hildesheimer Stadtverkehrs und im gesamten Bistum und an zahlreichen Orten der Stadt Hildesheim verteilt werden. So werden die Gedichte im gesamten Bistum Hildesheim zu lesen sein und eine große regionale Aufmerksamkeit erzielen.
In diesem Jahr kooperierte das Forum-Literaturbüro in Hildesheim bei seinem Lyrikwettbewerb eng mit dem Bistum Hildesheim – Anlass ist dessen 1200-jähriges Bestehen. In Anlehnung an das Motto des Jubiläums – „Ein Heiliges Experiment“ – wurde auch das Thema des alle zwei Jahre stattfindenden Wettbewerbs gewählt: „Was mir heilig ist“. Bischof Norbert Trelle sprach am Freitagabend das Grußwort bei der Bekanntgabe der Preisträger in der Hildesheimer Dombibliothek.
Die Preisträger des Hildesheimer Lyrikwettbewerbs 2014, mit Bischof Norbert Trelle (zweiter von rechts) und Jo Köhler (ganz rechts). © Gossmann/bph
„Wir haben uns für das Jubiläumsjahr vorgenommen zu experimentieren – Dinge auszuprobieren, die wir nicht alle Tage machen. Dass das Experiment des Lyrikpreises zustande gekommen ist und so interessante Ergebnisse hervorgebracht hat, dafür bin ich allen Beteiligten dankbar“, freute sich der Hildesheimer Bischof über die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro. Über 1200 lyrische Beiträge von deutschsprachigen Autoren aus aller Welt – Deutschland, Schweiz, Russland, Österreich, Frankreich, Italien, Norwegen, USA, Brasilien, Ungarn – sind eingegangen. Das Alter der Teilnehmer reicht von 6 bis 88 Jahren.
Die prominente siebenköpfige Fachjury, der die anspruchsvolle Aufgabe der Auswertung des Wettbewerbs zufiel, bestand aus Dr. Olaf Kutzmutz (Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel), Nora Steen (Pastorin Kloster Wülfinghausen), Nina Stoffers (Institut für Kulturpolitik Universität Hildesheim), Hartwig Kemmerer (ehemaliger Direktor der Volkshochschule Hildesheim), Michael Schönleber (Bischöfliches Gymnasium Josephinum), Christiane Becker (Autorin) und Jo Köhler (Dichter und Vorstand des Forum-Literaturbüro). Sie wählte elf Hauptpreisträger aus, darunter auch zwei aus Hildesheim: Angelica Seithe (69) aus Wettenberg, Ingeborg Brenne-Markner (64) aus Bonn, Lara Mensen (18) aus Gronau, Raphaela Gentemann (50) aus Hildesheim, Maja Loewe (36) aus Hannover, Anna Diouf (27) aus Hannover, Uwe Müller (57) aus Wallenhorst, Dagmar Scherf (72) aus Friedrichsdorf, Sabine Aussenac (53) aus der Gascogne (Frankreich), Christa Issinger (51) aus Natz-Schabs. Ein Sonderpreis geht an Marlene Wieland (81) aus Hildesheim.
„Die wesentlichen Dinge des Lebens sind unsagbar, die Poesie versucht sie auszudrücken“, formulierte es Jo Köhler, Vorstand des Literaturbüros. Er lobte die sehr angenehme und gute Zusammenarbeit mit Thomas Harling vom Projektbüro Bistumsjubiläum. In Anwesenheit aller Preisträger wurden die preisgekürten Gedichte vom Barriton des Theater für Niedersachsen (TfN) Hildesheim, Uwe Tobias Hieronimi, präsentiert und vorgetragen. Für Stimmung und musikalische Begleitung sorgte das Impro- und Klanginstallationsduo Christian Zatloukal und Claudia Sonntag.
Die Gedichte und alle Preisträger werden in einem Lyrikband veröffentlicht, welcher in einer Auflage von zehntausend Stück in den Bussen des Hildesheimer Stadtverkehrs und im gesamten Bistum und an zahlreichen Orten der Stadt Hildesheim verteilt werden. So werden die Gedichte im gesamten Bistum Hildesheim zu lesen sein und eine große regionale Aufmerksamkeit erzielen.
Newskategorie:
Abonnieren
Posts (Atom)
reststille
die vergangenheit hat keine stimme alles was sie sagt verliert sich in der zwischenzeit verschwommener bilder manchmal findet sie mich wie i...
-
mein schneeherz ist farbenblind und taut in den sonnenfäden zu wasser fließt aus dem körper es hätte dich lieben können einen winter...
-
nun schweigt der sommer und über das land sinkt weißer nebel ich schreibe worte gegen das vergessen denn was weiß der winter vom blühe...
-
wer liegen bleibt kann nicht mehr fallen sage ich zu den herbstwinden darum weht durch und durch so bleibt nichts mehr übrig von der erinne...
-
unausgesprochenes ohne anfang und ende im kopf wachsen grenzen zäune und sträucher ich springe über die zeit du wohnst in meinen gedanke...
-
träume begräbt man und menschen wenn sie tot sind manchmal bleibt ein bild an der wand oder im herzen liebe stirbt nicht sie zieht nur wei...
-
den tag hänge ich auf die leine zum lüften atme die gedanken aus die dunkelgrünen worte aus dem lauten mund kippe ich auf den asphalt ...
-
nachts schreibe ich namen an die weiße wand den meiner mutter und meiner katze ich wünschte ich könnte einsamkeit freundlicher buchst...
-
nie will ich aufhören dich zu umarmen nicht um dich festzuhalten wegen deinem atem an meinem körper dem meerblau deiner augen der schwi...
-
manchmal lege ich mein schweigen auf deine nackte haut dann berühre ich das unsichtbare zwischen uns dirigiere die stille und staune